So drastisch verändert sich der Deutsche Bankenmarkt
Die Digitalisierung verändert die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens. Auch auf die deutsche Bankenlandschaft haben die Veränderungen, welche mit der allumfassenden Einführung der voranschreitenden Digitalisierung einhergehen, einen deutlichen Einfluss. Kunden wünschen sich mehr Transparenz und möchten, dass ihre Wünsche beherzigt werden. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Risiken der heutigen Zeit und die unvorhersehbare Gefahr einer Inflation durch Faktoren wie Krieg oder Handelsembargos. Banken sind zudem vermehrt gezwungen, sich an neue Reglementierungen zu halten und sind gefragt, Abläufe sowie interne Vorgänge zu modernisieren, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Vergleichsplattformen als erster Schritt für Neukunden im Internet
Bei der Suche nach einem Anbieter, welche dem Kunden all die Optionen und Dienstleistungen bereitstellt, die er sich wünscht, ist die erste Anlaufstelle heutzutage vornehmlich ein Online Vergleichsportal. Besonders in der Welt der Online Spiele oder des Online Glücksspiels, wie zum Beispiel Poker, helfen Vergleichsportale wie Pokerfirma.com, seriöse Anbieter zu erkennen und schwarze Schafe herauszufiltern. Solche Webseiten sind darauf ausgelegt, schnell und sehr übersichtlich erkenntlich zu machen, welche Dienstleistungen ein Anbieter bereitstellt. Auch bei der Suche nach einer neuen Bank lässt sich auf einem Vergleichsportal komfortabel anhand der gegebenen Informationen der perfekte Anbieter wählen. Banken werden per Ratingsystem in tabellarischen Übersichten verglichen und nach Aspekten wie Zinsen, Kontoführungsgebühren, dem allgemeinen Kundenservice und weiteren wichtigen Punkten bewertet.
Online-Banking und die Einbindung neuer Technologien
Die Zeiten, in denen Bankkunden dazu gezwungen waren, Überweisungsträger beim Schalter abzugeben oder in den Postkasten der Bank einzuwerfen, sind schon lange vorbei und Online-Banking ist heutzutage nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Eine Studie besagt, dass 76 % der deutschen Überweisungen und weitere Bankgeschäfte wie den Kauf von Aktien komplett digital vornehmen. Besonders Applikationen für das Smartphone werden von der jüngeren Gruppe der Bevölkerung genutzt, um schnell und bequem alle Bankgeschäfte erledigen zu können. Ältere Kundengruppen setzen auch weiterhin auf den Gang zum Schalter und den Besuch in der Bank. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat schon lange stattgefunden und besonders wenn es um das Thema der Kundenbetreuung geht, erweisen sich Chatbots als sehr hilfreich, um einfache Probleme zu klären. Auch in weiteren Bereichen der internen Prozesse von Banken werden KI Technologien eingesetzt, um mehr Sicherheit zu bieten und Prognosen zu erstellen. Vorgänge können auf diese Weise sehr viel effizienter gestaltet werden und durch die Automatisierung von Prozessen wird Zeit eingespart.
Die Auswirkungen der globalen Wirtschaftslage auf deutsche Banken
Die Bankenlandschaft in Deutschland wird sehr stark durch Schwankungen im globalen Bankensektor beeinflusst. Um schnell und effizient auf Veränderungen und Schwankungen reagieren zu können, müssen Deutsche Banken strategisch vorgehen und sich dem globalen Markt geschickt anzupassen. Wenn es um das Thema Rendite des Eigenkapitals geht, so konnten Deutsche Banken hier ein deutliches Plus verzeichnen. Der Durchschnitt in Europa liegt hier bei 8,7 %. Im Jahr 2023 stieg dieser Wert in Deutschland auf 6,1 %. In den vergangenen 15 Jahren konnte ein solch hoher Wert nicht erreicht werden. Ein positives Zeichen, welches durch die Zinswende ermöglicht wurde.
Bankfusionen und der weltweite Wettbewerb
Um Kostenfaktoren unter Kontrolle zu behalten, gehen Banken in Deutschland mehr und mehr Fusionen miteinander ein. So bleiben Banken fähig, dem steigenden Wettbewerb standzuhalten. Eine perfekte Strategie, die sich als besonders effektiv herausgestellt hat. Besonders durch den Eintritt von Banken aus dem Ausland wird eine Konsolidierung für manche deutschen Banken zur Überlebensstrategie auf dem Markt in Deutschland. Ein neues Phänomen gesellt sich zu den Faktoren, welche Banken zu diesem Schritt bewegen. FinTechs und Banken, welche komplett im Internet operieren, kurbeln den Wettbewerb weiter an. Diese bieten Kunden bequeme Möglichkeiten, von daheim aus ihre kompletten Bankanliegen zu erledigen. Die deutschen Banken müssen hier weiter in die Entwicklung ihrer Online Präsenzen investieren, damit sie den Kundenerwartungen der Neuzeit im gleichen Maße gerecht werden können.
Die beliebtesten Zahlungsmethoden der Deutschen
Das Bargeld ist nach wie vor die beliebteste Methode des Bezahlens in Deutschland. Mehr als die Hälfte aller Käufe in Deutschland wurden noch im Jahre 2023 in Form von Bargeld durchgeführt. Deutschland sticht mit diesem Wert im weltweiten Vergleich hervor. Norwegen als Gegenbeispiel weist eine extrem hohe Anzahl an digitalen Zahlungen der Bürger pro Jahr auf. Insgesamt werden in Norwegen 815 digitale Zahlungen per Jahr pro Kopf verzeichnet. Ob dieser Trend komplett auf Deutschland überschwappen wird, bleibt abzuwarten, aber immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Online-Banking und andere elektronische Zahlungsmethoden, auch wenn der Trend sich hier eher schleichend abzeichnet. Besonders in Großstädten nutzen mehr und mehr Menschen das digitale Angebot der Online Zahlungsmöglichkeiten und Banken müssen schritthalten, damit sie ihren Kunden ein perfekt maßgeschneidertes Angebot bereitstellen können.
Eine Prognose für die Zukunft
Wir leben in einer Zeit digitaler Innovation, welche vor keinem Lebensbereich haltmacht. Auch der Finanzsektor durchläuft diesen Wandel und steht vor einigen Herausforderungen. Um den Kunden einen zeitgetreuen und komfortablen Service zu gewährleisten, müssen Banken auf Trends und Kundenwünsche gleichermaßen reagieren und ihr Angebot dementsprechend anpassen. Für den Erfolg auf dem Markt müssen Banken strategisch vorgehen und flexibel auf Schwankungen reagieren. Nur auf diesem Wege können sie sich gegen die Konkurrenz der neuen Geschäftsmodelle wie den Online-Banken oder den FinTechs behaupten.
Am besten bewertet*
Häufig erwähnt
Neue Produkte
Am besten bewertet
Am häufigsten bewertet
Am häufigsten gesucht
Zuletzt bewertet
Sehr zufrieden
Eine Bank wie jede andere Bank, was mir gefällt ist die monatliche Zinsgutschrift.
Eine Bank wie jede andere Bank, was mir gefällt ist die monatliche Zinsgutschrift.