Skip to main content

So drastisch verändert sich der Deutsche Bankenmarkt

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Freitag 14 März 2025

So drastisch verändert sich der Deutsche Bankenmarkt

Die Digitalisierung verändert die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens. Auch auf die deutsche Bankenlandschaft haben die Veränderungen, welche mit der allumfassenden Einführung der voranschreitenden Digitalisierung einhergehen, einen deutlichen Einfluss. Kunden wünschen sich mehr Transparenz und möchten, dass ihre Wünsche beherzigt werden. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Risiken der heutigen Zeit und die unvorhersehbare Gefahr einer Inflation durch Faktoren wie Krieg oder Handelsembargos. Banken sind zudem vermehrt gezwungen, sich an neue Reglementierungen zu halten und sind gefragt, Abläufe sowie interne Vorgänge zu modernisieren, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

0

Rückbuchung einer falschen Banküberweisung: So gehen Sie vor

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Donnerstag 9 November 2023
Rückbuchung einer falschen Banküberweisung: So gehen Sie vor
 
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Jeder macht mal Fehler. Sie haben bei einer Überweisung eine falsche IBAN eingegeben oder den Zahlungsempfänger vertauscht? Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden.

Doch was können Sie tun, wenn das Geld schon weg ist? Der folgende Artikel gibt Ihnen eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen sollten.

0

Sicherheit in der digitalen Bankenwelt: Wie Sie Ihr Geld online schützen können.

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Dienstag 13 Juni 2023
Sicherheit in der digitalen Bankenwelt!
 
Bild von Reimund Bertrams auf Pixabay

In der heutigen Welt ist digitales Banking für viele Menschen alltäglich geworden, da sie den Komfort von Online-Transaktionen und -Diensten genießen. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Finanzdienstleistungen gehen jedoch auch Sicherheitsrisiken einher. Daher ist es für Nutzer dieser Dienste unerlässlich, über mögliche Bedrohungen informiert zu sein und geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer finanziellen Ressourcen und personenbezogenen Daten zu ergreifen.

0

Die Zukunft des Bankwesens: Ein Ausblick auf innovative Technologien und Trends.

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Mittwoch 7 Juni 2023
Digitalisierung im Bankensektor!
 
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Zukunft des Bankwesens steht vor einer beispiellosen Transformation, die sowohl den institutionellen Rahmen als auch die Art und Weise, wie Kunden mit Finanzdienstleistungen interagieren, grundlegend verändert. Innovative Technologien und Trends sind dabei entscheidend für diese Veränderungen und werden maßgeblich dazu beitragen, dass das Bankwesen in den kommenden Jahren effizienter, sicherer und kundenorientierter wird. Die vorliegende Betrachtung legt den Fokus auf wesentliche Entwicklungen wie Blockchain-Technologie im Bankensektor, Künstliche Intelligenz (KI), Digital-Only-Banken und Neobanken sowie offene Bankensysteme und Programmierschnittstellen (APIs). Darüber hinaus werden verbesserte Cybersicherheitsmaßnahmen, der Einfluss von Mobile Banking, der Übergang zu bargeldlosen Transaktionen sowie Personalisierung und Kundenbindung thematisiert.

0

Die Evolution der Banken: Wie sich unser Geldsystem im Laufe der Zeit verändert hat.

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Mittwoch 24 Mai 2023
Die Evolution der Banken
 
Bild von PIRO auf Pixabay

Die Entwicklung des Bankwesens hat im Laufe der Geschichte erhebliche Veränderungen erfahren, die sowohl auf wirtschaftliche als auch auf technologische Faktoren zurückzuführen sind. Die ursprünglichen Geldwechsler im antiken Babylon legten den Grundstein für das moderne Finanzsystem, indem sie den Menschen ermöglichten, ihre Transaktionen und Geschäfte abzuwickeln. Seitdem haben sich Banken stetig weiterentwickelt und sind zu zentralen Akteuren in der globalen Wirtschaft geworden. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Kredit- und Zahlungsdienstleistungen sowie bei der Aufrechterhaltung von Stabilität und Vertrauen in das Geldsystem.

0

Bewertungsportal für Banken: Der ultimative Leitfaden

Posted in:
Autor: BankingCheck Anika
Veröffentlicht am: Freitag 28 April 2023

Im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets ist es für Verbraucher zunehmend schwieriger geworden, die richtige Bank auszuwählen. Mit einer Vielzahl von Finanzinstituten, Angeboten und Konditionen kann die Entscheidungsfindung oft mühsam und zeitaufwendig sein. Aus diesem Grund haben Bewertungsportale für Banken an Bedeutung gewonnen, da sie Kunden dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen auf Basis objektiver Bewertungen zu treffen. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Nutzung solcher Portale und zeigt auf, wie man deren Informationen effizient einsetzt.

0

Details
Typ Privatbank
Höhe der Einlagensicherung 100.000 €
Land der Einlagensicherung Deutschland - DE
Beschreibung Einlagensicherung Einlagen sind bis zu 15% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der ausgebenden Bank abgesichert.
Einlagensicherungssystem Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken
Auf BankingCheck.de:

Ist Inflationszeit Kreditzeit?

Posted in:
Autor: BankingCheck Evgenia
Veröffentlicht am: Freitag 18 November 2022

Die hohe Inflation sorgt in der Bevölkerung für Unmut und Unsicherheit aufgrund von steigenden Preisen und dem Wertverlust des Geldes. Viele Menschen fragen sich, ob es Sinn ergibt, große Anschaffungen zu tätigen oder ob sie lieber sparen sollten. Doch ist die Aufnahme eines Kredits während der Inflation sinnvoll oder sollten Sie lieber damit warten?

0

EC-Karte oder Girocard?

Posted in:
Autor: BankingCheck Evgenia
Veröffentlicht am: Donnerstag 29 September 2022

EC-Karte oder Girocard?

Wie heißt eigentlich die Bankkarte? EC-Karte, oder? Die Karte, die Sie mit Ihrem Girokonto benutzen, um Geld abzuheben und Einkäufe zu tätigen. Das ist nicht ganz richtig. Diese Karte wird seit 2007 Girocard genannt.

Was kann die Girocard?

Viele Deutsche haben eine Girocard. Mit dieser Karte können Sie an Geldautomaten im In- und Ausland Geld abheben und in Geschäften an der Kasse bezahlen. Das Geld wird direkt von Ihrem Girokonto abgebucht, was in der Fachsprache als "Debitkarte" bezeichnet wird. Sie können allerdings mit der Karte nicht im Internet bezahlen.

Mit Mastercard und Visa-Karten hat sie fast nichts zu tun: Die Girocard ist ein System der deutschen Banken. Damit die Karte im Ausland funktioniert, arbeiten deutsche Banken mit internationalen Kartenunternehmen zusammen, die ihre eigenen Debitkarten im Programm haben. Die Karten Maestro und V-Pay von Mastercard und Visa werden abgeschafft. Deshalb finden Sie auf vielen Debitkarten zwei Logos: Girocard und V-Pay oder Maestro. Die beiden Unternehmen werden diese Dienste jedoch einstellen.

0

EC-Karte weg? EC-Karte sperren!

Posted in:
Autor: BankingCheck Evgenia
Veröffentlicht am: Donnerstag 29 September 2022

EC-Karte weg? EC-Karte sperren! 

Das müssen Sie tun, wenn Ihre Girocard verloren gegangen ist.

In den Geldbörsen der meisten Menschen sammeln sich im Laufe der Zeit viele Karten an: eine Debitkarte (früher als EC-Karte bekannt), eine Kreditkarte, Kundenkarten und vieles mehr. Oft fällt es nicht sofort auf, wenn eine dieser Karten fehlt, aber es ist wichtig, dies zu bemerken, um eine unberechtigte Nutzung zu verhindern.

Wenn eine Ihrer Bankkarten gestohlen wird oder verloren geht, sollten Sie sich so schnell wie möglich an Ihre Bank wenden und die Karte sperren lassen. Das funktioniert in vielen Fällen auch mit der Girocard (früher EC-Karte) und der Kreditkarte.

Um Ihre Girocard sperren zu lassen, müssen Sie entweder den Sperrdienst oder Ihre Bank anrufen. Die Notrufnummer in Deutschland ist 116 116, im Ausland müssen Sie zuerst die Landesvorwahl für Deutschland wählen.

Wenn Sie die Notrufnummer anrufen, werden Sie zum Herausgeber der Karte weitergeleitet, damit Sie die Girocard sperren lassen können. Es kann jedoch sein, dass Ihre Bank nicht an dem Service teilnimmt und Sie direkt bei Ihrem Anbieter anrufen müssen. Halten Sie den Namen und die Kontonummer Ihrer Bank bereit, wenn Sie die Karte sperren.

0

Zuletzt bewertet

Es erfolgen keine Informationen zu Ausschüttungen/Verkäufen, selbst nach etwa 10 Jahren erhält man nur unverbindliche Auskünfte zur Auflösung der private Equity Fonds. Für mich ein undurchsichtiges Unternehmen. Ich leider nur abraten. Bei anderen private Equity Anbietern ist die Information über erkaufe/Ausschüttungen usw.wesentlich transparenter.

irreführende Emails, unübersichtliche Webiste, ganz schlechte Kommunikation und Nicht-Erreichbarkeit, technische Probleme, keine Erklärungen bei Nachforschungen zu Abbuchungen, Fristen werden nicht eingehalten Auf keinen Fall kann ich diese Kreditkarte weiterempfehlen, ich setze sie nur im Notfall ein.

irreführende Emails, unübersichtliche Webiste, ganz schlechte Kommunikation und Nicht-Erreichbarkeit, technische Probleme, keine Erklärungen bei Nachforschungen zu Abbuchungen, Fristen werden nicht eingehalten Auf keinen Fall kann ich diese Kreditkarte weiterempfehlen, ich setze sie nur im Notfall ein.

Super Bank, super Karte. Sehr empfehlenswert